Datenschutzbelehrung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
evocenta GmbH
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49 209 7308 050
Fax: +49 209 60571 399
Mail: info@evocenta.com
(3) Der externe Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen über
Creditreform Compliance Services GmbH
Hammfelddamm 13
41460 Neuss
Tel: +49 2131 109-1089
Fax: +49 2131 109-81089
E-Mail: datenschutz@evocenta.com
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
- Diese Website nutzt Session-Cookies. Session- Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Diese Webseite nutzt auch Cookies mit einem konkreten Ablaufdatum, diese werden dann automatisch gelöscht, sowie persistente Cookies ohne Ablaufdatum. Beides können Sie auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen oder in dem Sie die zuvor erteilte Einwilligung widerrufen.
Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite nicht zwingend erforderlich sind, nutzen wir nur mit der jederzeit widerrufbaren Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Solange Sie uns die Einwilligung für den Einsatz dieser Cookies nicht erteilt haben, werden nur die für den Betrieb unserer Webseite erforderlichen Cookies gesetzt. Die Rechtsgrundlage ist insofern unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO an der Funktionsfähigkeit unserer Onlinepräsenz.
Hier können Sie Ihre aktuellen Einstellungen überprüfen und ggf. anpassen:
Cookie-Einstellungen
Alternativ können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
§ 5 Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten oder Widerruf einer Einwilligung
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, für die Zeit nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Weitere Hinweise hierzu finden Sie unter dem § 3 „Cookies“ sowie § 6 „Newsletter“.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Darüber hinaus können Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
(4) Über Ihren Widerruf oder Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
evocenta GmbH
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49 209 60571 300
Fax: +49 209 60571 399
Mail: info@evocenta.com
§ 6 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Themen und unsere Dienstleistungen informieren. Die Details sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wir speichern jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen sowie Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse, Anrede und Ihr Nachname, um Sie in unserer Antwort ansprechen zu können. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.
(4) Nach Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Eingaben zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link ausüben oder Sie nutzen eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail. Nach Ihrem Widerruf löschen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Anrede und Ihren Namen aus unserer Mailingliste.
§ 7 Kontaktformular
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung für diese Zwecke nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.
(2) Die Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Anliegen Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, also ein Vertrag oder dessen mögliche Anbahnung, oder Art. 6 Abs. 1 S.1 lit f. DS-GVO und somit unser beiderseitiges berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens.
§ 8 Einsatz von Google Analytics
(1) Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf Grund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website (s. Absatz 2), wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(2) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(3) Die Cookies werden nur dann auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie uns die Einwilligung hierzu geben. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO und damit Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen, s. hierzu § 3.
(4) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
§ 9 Einsatz von Google Ads Conversion
(1) Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(5) Diese Cookies werden nur dann auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie uns die Einwilligung hierzu geben. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads Conversion ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, s hierzu § 3.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html. Die Google Ads Richtlinien finden Sie unter: https://support.google.com/adspolicy
§ 10 Google Tag Manager
Wir setzen auch den Google Tag Manager ein. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Der Google Tool Manager ist eine cookielose Domain, d.h. es implementiert lediglich Tags, setzt aber selbst keine Cookies ein und erfasst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, es ist also vergleichbar einem Transportmedium. Dabei greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
- Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- Weitere Informationen zum Tag Manager: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/
- FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
- Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
§ 11 Google Maps
(1) Zur Darstellung unseres Standortes und um Sie mit einer Anfahrtsbeschreibung zu unterstützen binden wir die Landkarten des Dienstes “Google Maps” ein.
Allein durch die Einbindung des Dienstes „Google Maps“ auf unserer Seite werden keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen bzw. anklicken, und damit auf die Seite von Google Maps weitergeleitet werden, oder diese in einem neuen Tab öffnen, wird eine Verbindung zum Server des Drittanbieters aufgebaut und die damit verbundene Datenverarbeitung wird ausgelöst. Google speichert dann über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere Ihre IP-Adressen und Ihre Standortdaten gehören. Ihre Nutzereinstellungen und –daten werden verarbeitet, um Ihnen unseren Standort anzuzeigen und ggf. eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass die dadurch ausgelöste Datenverarbeitung außerhalb unseres Einflussbereichs liegt und die Datenschutzbestimmungen des Drittanbieters zu beachten sind.
(2) Dienstanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Sitz des Mutterunternehmens, der Google LLC, ist 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen erfolgt nach den Google Nutzungsbedingungen policies.google.com/terms und den Geschäftsbedingungen für Google Maps www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Weitere Hinweise von Google finden Sie unter policies.google.com/privacy.
§ 12 Xing
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem Xing Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung und https://dev.xing.com/plugins/share_button.
§ 13 YouTube Videos
(1) Auf unserer Webseite haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie sich mit dem Setzen von Marketing Cookies einverstanden erklären, können Sie die Videos abspielen und die im folgenden genannten Daten werden an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten sowie Metadaten, wie z.B. die Präferenzen (angeklicktes Video, Videoauflösung) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google bzw. in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, d.h. YouTube kann Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung der Marketing Cookies ausloggen
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
(2) Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und der damit verbundenen Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für den Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern Sie diese erteilt haben, können Sie sie jederzeit widerrufen, S. § 3.
Sofern Sie den Zugriff nicht erlauben, oder z.B. das Speichern von Cookies deaktiviert haben oder das Speichern von Cookies im Browser blockiert haben, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website, insbesondere hier beim Aufruf von eingebetteten YouTube Video kommen.
(3) Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „You Tube“ insbesondere zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Informationen nach Art. 13, 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Rahmen von Bewerbungsverfahren
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
evocenta GmbH
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49 209 60571 300
Fax: +49 209 60571 399
Mail: info@evocenta.com
2. Der externe Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen über
Creditreform Compliance Services GmbH
Hammfelddamm 13
41460 Neuss
Tel: +49 2131 109-1089
Fax: +49 2131 109-81089
E-Mail: datenschutz@evocenta.com
3. Angaben zur Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
4. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir werden Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nur verarbeiten, soweit eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt, also aufgrund der Bestimmungen der DSGVO, des BDSG sowie sonstiger anwendbaren Rechtsvorschriften, wie z. B. des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Dabei werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter anderem auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:
- Für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses, Art 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, § 26 BDSG
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO
- Auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
5. Welche Daten bzw. Datenkategorien werden wir verarbeiten?
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Feststellung Ihrer Eignung zur Besetzung der offenen Stellen erforderlich ist. Diese Datenverarbeitungen können unter anderem die folgenden Daten bzw. Datenkategorien betreffen:
- Personenbezogene Angaben und Kontaktinformationen, wie z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Privatanschrift, Geburtsdatum, nationale Identifikationsnummer, Geschlecht, Ehestand und Staatsangehörigkeit
- Ausbildungs-, Leistungs- und Beschäftigungsdaten, wie z.B. Angaben zu Schul- und Studienabschlüssen, berufliche Erfahrung und Kompetenzen und Leistungsbeurteilungen
- Sonstige Bewerbungsunterlagen, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie etwa Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Lebensläufe, Führerscheinklasse, Passbilder oder sonstige Informationen, z.B. Bezug auf Hobbys oder ehrenamtliches Engagement
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen Angaben machen, die besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten (z. B. Angaben zum Familienstand, die Rückschlüsse über Ihre sexuelle Orientierung erlauben können; Angaben zu Ihrer Gesundheit; Beifügung eines Fotos, das Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft und ggf. Ihre Sehkraft und/oder Religion erlaubt), werden wir auch diese Daten nur im rechtlich zulässigen Rahmen verarbeiten.
6. Aus welchen Quellen beziehen wir Ihre Daten?
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten für das Bewerbungsverhältnis aus unterschiedlichen Quellen, um ihre Eignung festzustellen.
- Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Wir verarbeiten zunächst personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahren zur Verfügung stellen. Dies gilt insbesondere für Ihre Bewerbungsunterlagen.
- Von Dritten erhobene Daten: Wir verarbeiten zudem – soweit erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von Dritten auf datenschutzrechtlich zulässige Weise erhalten haben.
- Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen: Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. soziale oder berufliche Netzwerke) zulässigerweise gewonnen haben, soweit dies zur Feststellung Ihrer Eignung zur Besetzung der offenen Stellen im Bewerbungsverfahren erforderlich ist.
7. An welche Stellen werden meine Daten übermittelt?
Innerhalb der Gesellschaft erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind. Dazu zählen Mitarbeiter der Personalabteilung und der Fachbereiche, in denen eine offene Stelle besetzt werden soll. Zudem werden wir in Einzelfällen Dienstleister einsetzen, die in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen zu den zuvor genannten Zwecken Daten verarbeiten können.
Bei jeder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfänger, die diese Daten in unserem Auftrag verarbeiten, werden wir vertraglich sicherstellen, dass Ihre Daten im Einklang mit allen anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften übermittelt, geschützt und verarbeitet werden.
8. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
9. Wie lange werden wir Ihre Daten speichern?
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere Art. 17 DSGVO speichern.
- Speicherung während des Bewerbungsverfahrens: Soweit erforderlich, werden wir Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses speichern.
- Bei Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses: Sollten wir im Anschluss an das Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen, werden wir Ihre Daten in die Personalakte überführen und danach solange speichern, wie gesetzlich vorgeschrieben.
- Bei Ablehnung Ihrer Bewerbung: Sollte kein Beschäftigungsverhältnis zwischen uns und Ihnen zustande kommen, endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang einer Absage. Wir behalten uns vor dem Hintergrund des § 61 Abs. 1 ArbGG i. V. m. § 15 AGG vor, die Daten für bis zu sechs Monate nach Absage aufzubewahren.
- Speicherung aufgrund sonstiger berechtigter Interessen: Unter Umständen werden wir Ihre Daten auch für die Dauer der gesetzlichen Verjährung gemäß den §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) aufbewahren.
10. Welche Rechte habe ich als Betroffener?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern diese auf Basis einer Interessensabwägung verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient
11. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Recht auf Widerruf: Sofern wir Datenverarbeitungen auf Ihre Einwilligung stützen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch dann, wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.
Sie können den Widerruf entweder postalisch (evocenta GmbH Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen) oder per E-Mail (an datenschutz@evocenta.com) an uns übermitteln. Hierbei entstehen Ihnen keine weiteren Kosten außerhalb der Basistarife.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie unter Punkt 3.
13. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Um entscheiden zu können, ob wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen wollen, benötigen wir die vorstehend genannten personenbezogenen Daten. Ohne diese Daten können wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen. Eine Rechtspflicht zur Bereitstellung dieser Daten besteht im Rahmen des Bewerbungsverfahrens jedoch nicht. Allerdings können wir Sie dann bei der Bewerberauswahl ggf. nicht weiter berücksichtigen.
14. Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet bei uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht statt.