
Passwortsicherheit
Sichere Passwörter sind sowohl im Berufs- wie auch im Privatleben ein absolutes MUSS. Trotzdem verwenden viele Menschen aus Bequemlichkeit leicht zu knackende Passwörter, im schlimmsten Fall sogar überall ein und dasselbe Passwort.
Zum gestrigen „Ändere-Dein-Passwort-Tag“ möchten wir Ihnen einige Tipps an die Hand geben, um Ihre Zugänge sicherer zu machen:
● Verwenden Sie lange Passwörter an Stelle von komplexen Passwörtern, die Sie sich nicht merken können.
● Vermeiden sie zu einfache oder bereits bekannte Passwörter
● Nutzen Sie Passwortmanager und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung
● Verwenden Sie dasselbe Passwort NICHT mehrfach
Eselsbrücken helfen dabei, sich lange Passwörter besser zu merken. Sie können z.B. die Anfangsbuchstaben eines Satzes verwenden, um daraus dein Passwort abzuleiten. Bsp.: Mein Passwort ist in 2023 viel sicherer als letztes Jahr -> MPii2023vsalJ. Passphrasen aus mehreren Wörtern sind eine einfache Alternative: Hierbei wählen Sie Wörter zufällig aus und fügen ein zufälliges Zeichen hinzu, wie z.B. ‚blatt-hurra-papagei-1azteke-glocke‘.
Der Rat, Passwörter häufig zu ändern, ist übrigens veraltet: Ein gutes und sicheres Passwort kann man bedenkenlos über Jahre hinweg nutzen. Das bestätigt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).