IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die nunmehr fünfte Auflage der gemeinsam mit Lünendonk durchgeführten Studie „Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland“ in Folge gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Sourcingstrategien von Unternehmen und beleuchtet ihre organisatorischen und technologischen Fortschritte im Zuge ihres digitalen Wandels.
Dazu wurden neben 104 Anwenderunternehmen auch 27 der führenden IT-Sourcingberatungen in Deutschland befragt. Somit wird das Thema IT-Sourcing aus einer 360-Grad-Perspektive betrachtet.
Moderne Technologien wie Big Data, Analytics, Cloud oder Künstliche Intelligenz bieten ganz neue Möglichkeiten, Prozesse und Geschäftsmodelle zu verbessern beziehungsweise radikal zu verändern.
Mit der Digitalisierung verändert sich die Beschaffung beziehungsweise die Bereitstellung von IT-Ressourcen grundlegend.
Neben der klassischen On-Premise-Welt hat sich in den letzten Jahren die Cloud-Welt etabliert, da immer mehr Unternehmen die Vorteile von cloudbasierten Services nutzen möchten. Gleichzeitig möchten sie aber nicht ihre gesamten Prozesse und Daten in die Cloud verlagern. Die Komplexität und Heterogenität in der IT wird folglich wieder größer.
Themen wie Cloud-Migration, Hybrid-/Multi-Cloud, Cloud-Orchestration, DevOps, APIs und Business-/IT- Alignment sind derzeit folglich nicht mehr nur für CIOs wichtige Themen. Auch Fachbereiche sind stärker in IT- Themen eingebunden.
Die klassischen Grenzen zwischen Fachbereich und IT lösen ebenso wie die Grenzen zwischen business- und prozessbezogenen Themen einerseits und technologiebezogenen Themen andererseits auf. Agile Arbeitsweisen werden immer häufiger genutzt und fördern die Auflösung von klassischen Projektstrukturen und Abteilungssilos.
Agile Teams stellen aufgrund ihrer Arbeitsweise ganz andere Anforderungen an die Bereitstellung von IT- Ressourcen. Sie benötigen Entwicklungsplattformen, Speicher- und Serverlösungen oft sehr kurzfristig und schnell. Der Wunsch, IT „as a Service“ zu beziehen, ist daher groß und wird bereits in vielen Unternehmen ermöglicht.
Auf das IT-Sourcing und die Organisation der Beschaffung und Bereitstellung von IT-Services haben diese Veränderungen signifikante Auswirkung. Die Anforderungen der Kunden an Beratung und Unterstützung wandeln sich sehr stark. Dabei ist vor allem bei der Bereitstellung und dem Management von Cloud-Lösungen – aufgrund der damit verbundenen Herausforderungen – der Beratungsbedarf hoch.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Herzliche Grüße
Klaus Nötzold
Vorstand und Partner